Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

gespannte Verhältnis

  • 1 offensa

    offēnsa, ae, f. (offendo), das Anstoßen, I) eig., u. zwar prägn. = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: nullā dentium offensā, ohne die Z. anzugreifen, Plin.: sine offensa, Sen.: sine offensa fricantium, Sen. – II) übtr.: 1) der Anfall einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, leves offensae, Sen.: offensam sentire in cena, Cels. – 2) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis, der Verstoß, die Kränkung, und die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungünstige, ungnädige Stimmung, das gespannte Verhältnis (s. Heräus Tac. hist. 2, 92, 9), in magna offensa sum apud Pompeium, Cic.: res habet offensam, Quint.: sine offensa cum uxore vivere, Plin. ep.: sine offensa edicti, V. gegen das E., ICt. – Plur., subitae offensae, Tac.: amicitiarum tenax, in offensis exorabilis, Vell.: civitas rimandis offensis sagax, Tac.: offensas principum speculari, Tac.: offensam incurrere, in Ungnade fallen, Vopisc.: offensam mereri, Vopisc.: offensas subire, Plin. ep.: offensas subire pro alqo, Plin. ep.: offensas vindicet ense suas, Ov. – b) die Widerwärtigkeit, per eiusmodi offensas emetiendum confragosum hoc iter (vitae), Sen. ep. 107, 2.

    lateinisch-deutsches > offensa

  • 2 simultas

    simultās, ātis, f. (= similitas, wie facultas st. facilitas), I) die Feindschaft gegen jmd., der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, das Mißverständnis, die zwischen zweien (bes. in polit. Hinsicht) obwaltende Nebenbuhlerschaft, Rivalität, α) Sing.: amicitia et simultas, Sen.: simultas aemulatioque mutua, Gell.: inter finitimos vetus atque antiqua simultas, Iuven.: alci simultas cum alqo non est od. nulla est, Cael. in Cic. ep. u. Liv.: numquam cum sorore fuisse in simultate, Nep.: pro re publica simultatem gerere cum alqo, M. Anton. in Cic. ep.: alci simultas intercedit cum alqo, Caes.: simultas exoritur cum alqo, Suet.: simultatem deponere, Cic.: nemo umquam te placavit inimicus, qui ullas resedisse in te simultatis reliquias senserit, Cic. – β) Plur.: ultores veterum simultatium, Liv.: de locis (höchsten Stellen) summis simultatibus contendere, Caes.: erant inter Athenienses et Dorienses simultatium veteres offensae, Iustin.: simultates exercere cum libertis, Cic.: suas simultates pro magistratu exercere, Liv.: privatas multorum simultates finitas esse, Liv.: qui simultates, quas mecum habebat, deposuisset, Cic.: simultates dirimere, Cic.: bono publico sibi proprias simultates irritare, Liv.: graves simultates callide nutrire, Tac.: suo beneficio paternas simultates oblitterare, Liv.: ponere simultates, Liv.: non modo offensas verum etiam simultates pro alqo subire, Plin. ep.: multas simultates partim obscuras partim apertas suscepisse, Cic.: ex quibus non nullas simultates susceptas habemus, Cic.: susceptis propriis simultatibus, Plin. ep. – II) der Wettkampf, Wettstreit, Hyg. fab. 22 u.a. – / Genet. Plur. oft simultatium, zB. Auct. b. Alex. 49, 2. Liv. 1, 60, 2. Val. Max. 4, 2, 2. Iustin. 2, 6, 16. Vgl. Drak. Liv. 9, 38, 12.

    lateinisch-deutsches > simultas

  • 3 offensa

    offēnsa, ae, f. (offendo), das Anstoßen, I) eig., u. zwar prägn. = die Unbequemlichkeit, der unangenehme Zufall, gustus, Verletzung, Colum.: nullā dentium offensā, ohne die Z. anzugreifen, Plin.: sine offensa, Sen.: sine offensa fricantium, Sen. – II) übtr.: 1) der Anfall einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, leves offensae, Sen.: offensam sentire in cena, Cels. – 2) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis, der Verstoß, die Kränkung, und die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungünstige, ungnädige Stimmung, das gespannte Verhältnis (s. Heräus Tac. hist. 2, 92, 9), in magna offensa sum apud Pompeium, Cic.: res habet offensam, Quint.: sine offensa cum uxore vivere, Plin. ep.: sine offensa edicti, V. gegen das E., ICt. – Plur., subitae offensae, Tac.: amicitiarum tenax, in offensis exorabilis, Vell.: civitas rimandis offensis sagax, Tac.: offensas principum speculari, Tac.: offensam incurrere, in Ungnade fallen, Vopisc.: offensam mereri, Vopisc.: offensas subire, Plin. ep.: offensas subire pro alqo, Plin. ep.: offensas vindicet ense suas, Ov. – b) die Widerwärtigkeit, per eiusmodi offensas emetiendum confragosum hoc iter (vitae), Sen. ep. 107, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offensa

  • 4 simultas

    simultās, ātis, f. (= similitas, wie facultas st. facilitas), I) die Feindschaft gegen jmd., der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, das Mißverständnis, die zwischen zweien (bes. in polit. Hinsicht) obwaltende Nebenbuhlerschaft, Rivalität, α) Sing.: amicitia et simultas, Sen.: simultas aemulatioque mutua, Gell.: inter finitimos vetus atque antiqua simultas, Iuven.: alci simultas cum alqo non est od. nulla est, Cael. in Cic. ep. u. Liv.: numquam cum sorore fuisse in simultate, Nep.: pro re publica simultatem gerere cum alqo, M. Anton. in Cic. ep.: alci simultas intercedit cum alqo, Caes.: simultas exoritur cum alqo, Suet.: simultatem deponere, Cic.: nemo umquam te placavit inimicus, qui ullas resedisse in te simultatis reliquias senserit, Cic. – β) Plur.: ultores veterum simultatium, Liv.: de locis (höchsten Stellen) summis simultatibus contendere, Caes.: erant inter Athenienses et Dorienses simultatium veteres offensae, Iustin.: simultates exercere cum libertis, Cic.: suas simultates pro magistratu exercere, Liv.: privatas multorum simultates finitas esse, Liv.: qui simultates, quas mecum habebat, deposuisset, Cic.: simultates dirimere, Cic.: bono publico sibi proprias simultates irritare, Liv.: graves simultates callide nutrire, Tac.: suo beneficio paternas simultates oblitterare, Liv.: ponere simultates, Liv.: non
    ————
    modo offensas verum etiam simultates pro alqo subire, Plin. ep.: multas simultates partim obscuras partim apertas suscepisse, Cic.: ex quibus non nullas simultates susceptas habemus, Cic.: susceptis propriis simultatibus, Plin. ep. – II) der Wettkampf, Wettstreit, Hyg. fab. 22 u.a. – Genet. Plur. oft simultatium, zB. Auct. b. Alex. 49, 2. Liv. 1, 60, 2. Val. Max. 4, 2, 2. Iustin. 2, 6, 16. Vgl. Drak. Liv. 9, 38, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simultas

См. также в других словарях:

  • Kleopatra VII. — Namen von Kleopatra VII. Kleopatra VII. (Antikensammlung Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Irak-Konflikt — Der Begriff Irak Konflikt oder Irak Krise (engl. Iraq crisis) bezeichnet eine diplomatische Krise, die im Nachgang der Terroranschläge am 11. September 2001 aufkam. Die öffentliche Meinung in den Vereinigten Staaten sprach sich als Reaktion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Irak-Krise — Der Begriff Irak Konflikt oder Irak Krise (engl. Iraq crisis) bezeichnet eine diplomatische Krise, die im Nachgang der Terroranschläge am 11. September 2001 aufkam. Die öffentliche Meinung in den Vereinigten Staaten sprach sich als Reaktion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Irakkonflikt — Der Begriff Irak Konflikt oder Irak Krise (engl. Iraq crisis) bezeichnet eine diplomatische Krise, die im Nachgang der Terroranschläge am 11. September 2001 aufkam. Die öffentliche Meinung in den Vereinigten Staaten sprach sich als Reaktion auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Actus Apostolorum — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Apg (Buch der Bibel) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelgeschichte — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelgeschichte (Buch) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»